FACHVERÖFFENTLICHUNGEN
2020
EXPOPLAN – Web-basiertes Planungswerkzeug für Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten
Im Projekt EXPOPLAN wurden Softwaretools für Kläranlagenplanungen im Ausland entwickelt, die kostenfrei als Web-Anwendung im Internet sowie in der Simulationssoftware SIMBA# bereitgestellt werden. Die Softwaretools basieren auf dem DWA-Themenband T4/2016 „Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen“, in dem international anwendbare Bemessungsansätze für Kläranlagen beschrieben sind.
Starkregen und Sturzfluten: Risikoanalyse und Maßnahmenkonzepte auf Industrieanlagen
Die Emscher Wassertechnik GmbH und Lippe Wassertechnik GmbH untersuchen seit 1994 wasserwirtschaftliche Fragestellungen im Ruhrgebiet, häufig in Polder- und Bergsenkungsgebieten. Diese sind für Starkregenereignisse anfällig, da sie häufig abflusslose Geländemulden darstellen. Die Polderflächen müssen durch Pumpwerke entwässert werden.
Wenn jede Sekunde zählt – Rettungspunkte als Lebensretter
Ein abgelegener Arbeitsort im Wald oder auf einem Feld im Morgengrauen: Nebelig, kalt, menschenleer und dann ein Moment der Unaufmerksamkeit und die Kollegin oder der Kollege liegt schwer verletzt und ohnmächtig am Boden. Nun zählt jede Sekunde – die Nummer der Feuerwehr ist schnell gewählt und Empfang gibt es glücklicherweise auch, sodass bereits nach wenigen Sekunden die Leitstelle der örtlichen Feuerwehr den Notruf entgegennimmt. Doch nun kann die Frage „Wo befinden Sie sich?“ zu erheblichen Schwierigkeiten führen.
Opportunities and Challenges for Non-Potable Water Reuse
Worldwide, reclaimed water is increasingly seen as a valuable substitute for natural water resources. In 2019 DWA published an extensive report covering a variety of aspects to be considered within the scope of non-potable water reuse. This article provides an overview of and excerpts from that DWA Topics issue “Non-Potable Water Reuse – Development, Technologies and International Framework Conditions for Agricultural, Urban and Industrial Uses”.
Solarthermische Klärschlammtrocknung am Standort der Kläranlage Bottrop
Die Emschergenossenschaft betreibt am Standort Bottrop eine zentrale Schlammbehandlung. Hier werden die Klärschlämme der Großkläranlagen Emschermündung, Duisburg Alte Emscher, Bottrop sowie einiger Lippeverbandsanlagen entwässert und anschließend thermisch entsorgt. Insgesamt wird der Klärschlamm von umgerechnet ca. 4 Mio EW behandelt. Dies entspricht einer Menge von jährlich 180.000 Mg entwässertem Klärschlamm.
Rekonstruktion der hydraulischen Verhältnisse im unteren Grundwasserleitersystem des Münsterländer Kreidebeckens
Durch die Informationen des neuen Quellenkatasters NRW des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalens und eines Geländemodells (DGM1) ist es möglich eine Rekonstruktion historischer Druckverhältnisse im Münsterländer Kreidebecken durchzuführen. Ziel der Bearbeitung ist die Herleitung eines hydraulischen Druckpotentials für das untere regionale Grundwassersystem im gesamten Münsterländer Kreidebecken.
Konkurrierende Grundwassernutzungen im Einzugsgebiet des Hammbachs in Dorsten
Die Halterner Sande sind eines der größten nutzbaren Grundwasservorkommen Nordrhein-Westfalens, in deren Verbreitungsgebiet der Hammbach im Flussgebiet der Lippe liegt. Das Einzugsgebiet (EZG) des Hammbachs grenzt an das EZG einer großen Trinkwassergewinnung. Am Oberlauf des Hammbachs befinden sich schützenswerte Feuchtgebiete (Deutener Moor) und Nebengewässer, die saisonal trocken fallen.
2019
Rückhalt von Mikroplastik in Kläranlagen
Kläranlagen sind in der Lage, große Teile des Mikroplastiks im Abwasser zurückzuhalten. Zu diesem Thema werden derzeit zahlreiche Untersuchungen durchgeführt – u. a. auch bei EWLW. Der Artikel gibt einen Überblick über die Herausforderungen, bisherige Erkenntnisse und offene Fragen.
Was tun bei Grundwasseranstieg / Grundhochwasser an störfallrelevanten Anlagen?
In einem aktuellen Beitrag in der Zeitschrift „Grundwasser“ erläutert Detlef Rieger die Notwendigkeit für Analyse und Maßnahmenkonzepte für die Gefahren von Grundwasseranstieg oder temporären Grundhochwasser. Insbesondere für störfallrelevante Anlagen gilt es einiges zu beachten.
Design of wastewater treatment plants in hot and cold climates
The design of wastewater and sludge treatment plants under deviating wastewater and climatic conditions in other countries requires an amendment of existing design rules compliant to the DWA Set of Rules, which have been primarily developed for Central European conditions. Within the „EXPOVAL“ research project internationally applicable design approaches have been developed.
Talsperren unter Bergsenkung – ein Praxisbeispiel zur Sanierung in NRW
Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet sind die Folgen, die durch den jahrhunderte langen untertägigen Bergbau verursacht wurden, nicht unmittelbar beendet. Am Praxisbeispiel einer Talsperre, die errichtet wurde, um den bergsenkungsbedingt gestörten Abfluss …
2018
Grundwasserneubildung – Prozesse und Einflussgrößen
Die Grundwasserneubildung stellt eine wesentliche hydrogeologische Größe dar, die meist als Eingangsparameter für Untersuchungen zum Grundwasserhaushalt, Fragen der Grundwassergeschützheit, prognostische anwendungsorientierte Fragestellungen, bis hin zur Grundwassermodellierung mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eingesetzt wird.
Guidelines for the Dimensioning of Activated Sludge Plants Outside Germany Based on Standard DWA-A 131
In Germany municipal activated sludge plants are usually designed according to DWA Standard DWA-A 131. If DWA-A 131 is applied outside Germany, design parameters have to be adjusted to the process requirements abroad, especially for the case of higher wastwater temperatures and effluent requirements based on …
Dimensioning of Wastewater Treatment Plants in Hot and Cold Climates
Design of sewage and sludge treatment plants under the special conditions in other countries requires the existing German DWA regulations to be amended. For that purpose, internationally applicable dimensioning approaches have been developed in the five-year EXPOVAL joint research project …
3. Osnabrücker Abwasser-Symposium: Vermeidung von Betriebsstörungen
In der gwf Wasser-Abwasser Ausgabe von Februar 2018 wurde ein Artikel über das 3. Osnabrücker Abwasser-Symposium, das im Dezember 2017 in Osnabrück stattfand, veröffentlicht. Das Symposium wurde von Prof. Dr. Holger Scheer und Klaus Dieter Schmidt (Hach Lange GmbH) geleitet …
2017
Successful implementation and operation of a semi-centralized resource recovery centre for quickly growing megacities
As a solution for fast growing urban areas, a semi-centralised concept for integrated wastewater treatment, service water and biosolids utilisation has been implemented by a Resource Recovery Centre (RRC) in Qingdao …
Berechnungsbeispiele zur Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen
In Ergänzung zum Anhang der DWA-Themen T4/2016 werden zusätzliche Berechnungsbeispiele für weitere Reinigungsziele, beispielsweise für die alleinige Kohlenstoffelimination und für niedrige Temperaturen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden weitere praxisnahe Verfahrenskombinationen …
Bemessung von Belebungsanlagen im Ausland
Im Rahmen des Projekts „Exportorientierte Forschung und Entwicklung im Abwassersektor, Validierung von Bemessungs- und Betriebshinweisen für Belebungsanlagen (EXPOVAL)“, wurden anhand von Daten großtechnischer Kläranlagen, Laborversuchen und mathematischer Simulation Hinweise erarbeitet, wie Belebungsanlangen …
Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen
In der Korrespondenz Abwasser berichten Holger Scheer, Tim Fuhrmann und Peter Wulf von der EXPOVAL-Abschlussveranstaltung und der Vorstellung des neuen DWA-Themenbandes T4/2016. Dieser beschäftigt sich mit den Projektergebnissen und der Bemessung von Kläranlagen in unterschiedlichen Klimazonen…
2016
Angepasste Regenwasserversickerung als Kompensation des Eingriffs in die Grundwasserneubildung durch Bebauung
Von Einzelflächen bis hin zu komplexen Bauvorhaben: Infolge von Bebauung kommt es zur Verringerung der Grundwasserneubildung. Johannes Meßer und Sándor Gall berichten über die Berechnung und Bilanzierung der angepassten Regenwasserversickerung…
2014
Die Emschermündung: Vogelwelt an einem Fluss im Wandel
Noch ist die Mündung der Emscher ein erheblich verändertes Gewässer mit einer stark eingeschränkten Gewässergüte, das aber für Wasservögel und Fledermäuse ein herausragendes Nahrungshabitat darstellt. In dem Artikel berichtet Johannes Meßer von EWLW gemeinsam mit Paul Schnitzler von der Biologischen Station im Kreis Wesel von Untersuchungen zum Lebensraum „Emschermündung“ und zeigen erstaunliche Ergebnisse…
Prognose der Auswirkungen des Klimawandels auf das Grundwasser
Im Forschungs‐ und Netzwerkprojekt dynaklim wurden u. a. die wasserwirtschaftlichen Auswirkungen von klimabedingten Veränderungen des Grundwasserhaushalts auf die Wassergewinnung unetrsucht. Mit dem Grundwasserströmungsmodell Üfter Mark wurden stationäre Simulationen für die nahe und ferne ukunft durchgeführt und mit dem Istzustand verglichen…
Klimawandel-bedingte Veränderungen der Grundwasserneubildung im urbanen Raum
Im Forschungs- und Netzwerkprojekt dynaklim wurden u. a. die wasserwirtschaftlichen Auswirkungen von klimabedingten Veränderungen des Grundwasserhaushalts in den urbanen Siedlungsgebieten untersucht. Dazu sollen mit Hilfe der vorliegenden numerischen Grundwassermodelle unter Berücksichtigung der Realisationsergebnisse des regionalen Klimamodells COSMO-CLM realistische Auswirkungsszenarien und Anpassungsstrategien für die Siedlungsentwässerung abgeleitet werden…